In dieser Tour de Force an der Schnittstelle von Nachhaltigkeitsfragen und den Sozialwissenschaften erhalten die Studierenden zunächst eine theoretische Einführung und Grundlage.
Gemeinsam mit unseren spannenden Gästen aus Brüssel, Berlin und Wien werden wir
- die wichtigsten Meilensteine, Verträge und Fahrpläne der internationalen Governance, insbesondere die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs), das Pariser Klimaabkommen und den European Green Deal erläutern.
- Wir werden die vergleichsweise stille Revolution beleuchten, die der Druck auf den Planeten und die Ressourcen in der Welt des internationalen Bankwesens und der Finanzwelt in Gang gesetzt hat.
- Bei der Erörterung der wichtigsten Trends und Debatten im privaten Sektor werden wir uns mit der ESG-Debatte (Environmental – Sustainable – Governance), B-Corps, dem Trend zur Purpose Economy und praktischen Initiativen im KMU-Sektor, insbesondere in Europa, befassen.
- Darüber hinaus werden wir uns mit den Ansätzen, Methoden und Trends in der Welt der Non-Profit-Organisationen und der Interessenvertretungen befassen, einschließlich des Verbraucherschutzes.
- Weiters wenden wir uns der Medien- und Kommunikationswelt zu und der Frage, wie Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Energiewende, Biodiversität und Reformen in der Diplomatie die Medien- und Kommunikationswelt verändern und beeinflussen – und umgekehrt.
Schließlich wenden wir uns den nächsten großen Themenstellungen zu, wie dem aufkommenden Feld der „Regenerativen Ökonomie“. Berichte und Einsichten aus erster Hand von Gästen sowie unsere praktischen Aufgaben werden unsere Sessions und diesen Kurs in englischer Sprache bereichern.